In Bezug auf Haarausfall werden auf dem Markt jede Menge Produkte angepriesen, die diesen angeblich stoppen sollen. Den Großteil davon bekommen Verbraucher frei verkäuflich in den Drogeriemärkten und Apotheken. Eines davon ist das mittlerweile recht bekannte Priorin, welches das Haarwachstum auf natürliche Art und Weise stimulieren soll.
Haarausfall kann äußerst belastend sein, so dass viele Betroffene einen Versuch mit Priorin wagen, um wieder zu kräftigem Haar zu kommen. Priorin ist inzwischen in Form von Kapseln, Shampoo und Liquid erhältlich und soll auf pflanzlicher Basis bei dünner werdendem Haar helfen. Und das nicht nur bei Stress oder falscher Ernährung, sondern tatsächlich auch bei erblich bedingtem Haarverlust.
In einigen Fällen könnte Priorin wirksam sein
Biotin ist auch als Haarvitamin bekannt, denn für einen gesunden und kräftigen Haarwuchs ist es unabdingbar. Selbst wenn sich Menschen ausgewogen ernähren, ist eine ausreichende Versorgung nicht unbedingt gewährleistet. Sollte dem Haarausfall eine Mangelernährung zugrunde liegen, könnte Priorin aufgrund seiner einzigartigen Zusammensetzung durchaus einen positiven Effekt zeigen, da es den Haarwurzeln wichtige Nährstoffe zuführt.
Sollte demnach ein diffuser Haarausfall vorliegen, könnte Priorin tatsächlich für eine Besserung des Haarausfalls sorgen. Unter Umständen gilt dies auch für den kreisrunden Haarausfall. Beim hormonell erblich bedingten Haarausfall sieht es jedoch häufig etwas anders aus, denn hier liegt die Ursache nicht in einer Mangelversorgung. Es ist außerdem wichtig, dass die Haarfollikel noch aktiv sind, damit überhaupt Haarwachstum angeregt werden kann.
Die Inhaltsstoffe von Priorin
Priorin Kapseln sind zum Diätmanagement bei hormonell erblich bedingten Haarwachstumsstörungen und Haarausfall geeignet. Es zählt zu den Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke im Rahmen einer bilanzierten Diät. Nach der oralen Einnahme gelangen die Nährstoffe über den Blutkreislauf auch zu den Haarwurzeln. Hauptinhaltsstoff der Priorin Kapseln ist ein Hirseextrakt, der reich an Biotin, Vitamin B5 und Glykoproteinen ist. Priorin hilft das Haar von innen heraus zu nähren und zu kräftigen und kann unterstützend bei erblich bedingtem Haarausfall bei Frauen eingesetzt werden.
Als Alternative kann von außen das Priorin Shampoo verwendet werden oder die Anwendung der Kapseln auch ergänzen. Auch das Shampoo versorgt Kopfhaut und Haarfollikel mit den gleichen Nährstoffen. Priorin Liquid pflegt die Kopfhaut mit einem pflanzlichen Wirkstoffkomplex und versorgt sie ebenfalls mit Vitamin B5 und viel Feuchtigkeit.
Kurmäßige Anwendung über mindestens 12 Wochen
Haarausfall entsteht nicht über Nacht, sondern tritt mit einer Zeitverschiebung von drei bis vier Monaten auf. Genauso sieht es aus, wenn es um die Bekämpfung des Haarausfalls geht. Auch in diesem Fall muss man sich mindestens drei Monate gedulden, bis erste Veränderungen festzustellen sind. Manchmal lässt der Haarausfall bereits nach vier bis acht Wochen nach.
Doch bis zu einer Steigerung der Anzahl der Haare kann dann noch einige Zeit vergehen. Priorin sollte deshalb immer in Form einer Kur über mindestens 12 Wochen angewendet werden. Ist bis dahin keine Besserung eingetreten, sollte das weitere Vorgehen mit dem Arzt besprochen werden. Die Behandlung von Haarausfall erfordert immer einiges an Geduld, das gilt auch für die Anwendung von Priorin.
Haarwurzeln brauchen wichtige Vitalstoffe
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist nicht nur für Gesundheit und Wohlbefinden unabdingbar, sondern auch für das Haarwachstum. Leider ist unser Alltag von Hektik und Stress geprägt, so dass die Ernährung oftmals auf der Strecke bleibt. Fast Food, Fertiggerichte und Co. werden bevorzugt, so dass es dem Körper schnell an wichtigen Nährstoffen mangelt. Leider kann sich dies nach einiger Zeit auch in Haarausfall bemerkbar machen.
Die Suche nach der Ursache gestaltet sich oftmals schwierig, und eine falsche Ernährung hat zunächst niemand auf dem Schirm. Doch nicht immer lässt sich der Nährstoffbedarf alleine über die Ernährung decken. In diesem Fall kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel, wie beispielsweise Priorin, tatsächlich Sinn machen. Sollten diese den Haarausfall nicht stoppen, so können sie zumindest einen gesunden Haarwuchs fördern.
Bei kahlen Stellen hilft nur eine Haartransplantation
Priorin kann bei Haarausfall unter Umständen helfen, sofern die Haarfollikel noch voll funktionsfähig sind. Dann kann durch eine gute Versorgung mit Nährstoffen eventuell wieder ein dichter Haarwuchs erreicht werden. Doch Produkte wie Priorin sind natürlich keine Wundermittel, denn abgestorbene Haarwurzeln können keine Haare mehr hervorbringen.
Werden die Geheimratsecken größer, wandert die Haarlinie weiter nach hinten oder bildet sich am Oberkopf eine Tonsur, dann kann nur noch eine Haartransplantation das Problem beheben. Bei diesem schonenden und schmerzarmen Eingriff werden Grafts aus dem Spenderbereich, meistens am Hinterkopf, entnommen und an die lichten Stellen verpflanzt. Dr. Serkan Aygin ist Spezialist auf diesem Gebiet und kann eine über 23-jährige Expertise vorweisen. Er führt an seiner Istanbuler Klinik Haartransplantationen nach verschiedenen Methoden durch. Alle gewährleisten aber ein äußerst natürliches und zufriedenstellendes Resultat, das ein Leben lang vorhält.
0 Kommentare