DHT und Haarausfall – welchen Zusammenhang gibt es?

DHT Haarausfall

27.01.2023

Die Ursachen für Haarausfall sind äußerst vielfältig, eine psychische Belastung stellt er aber immer dar. Guter Rat ist vor allem beim erblich bedingten Haarausfall teuer, denn es gibt kaum Behandlungsmöglichkeiten, die auch langfristig überzeugen können. Vor allem Männer haben früher oder später damit zu kämpfen und versuchen krampfhaft, die kahlen Stellen auf dem Kopf zu kaschieren. Selbst Frauen bleiben nicht verschont, auch wenn die androgenetische Alopezie beim weiblichen Geschlecht nicht ganz so häufig vorkommt. 

Das so genannte DHT kann bei dieser Variante des Haarausfalls eine entscheidende Rolle spielen. Dabei handelt es sich um ein Abbauprodukt des männlichen Sexualhormons Testosteron, welches einen negativen Effekt auf die Haarfollikel hat. Es gibt nur wenige Möglichkeiten, diesen Einfluss zu unterbinden, im Prinzip ist eine Haartransplantation die einzig dauerhafte Lösung. 

Was ist DHT und welche Funktionen hat es im Körper? 

Um ordnungsgemäß funktionieren zu können, braucht der menschliche Organismus neben dem Nervensystem auch diverse Hormone. Sie fungieren im Blutkreislauf als Botenstoffe und werden in den großen Körperdrüsen gebildet. Rund 50 verschiedene Hormone zirkulieren ständig im Körper, Enzyme wiederum können diese noch weiter umwandeln, so dass es letztendlich sogar um die 1.000 Hormone sind. 

Für die Entwicklung von männlichen Kindern ist in erster Linie das Testosteron zuständig, das beispielsweise die männliche Körperbehaarung beeinflusst. Das Enzym 5-alpha-Reduktase ist an der Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT) beteiligt. 

Nicht nur im  männlichen Körper kommen diese sogenannten Androgene vor, sie sind in geringerem Maß auch bei Frauen vorhanden. Die Androgene sorgen bei Männern für die Ausbildung der typisch männlichen Merkmale wie die Geschlechtsorgane, die Muskulatur, die tiefe Stimmlage, den Bartwuchs und die Funktion der Talgdrüsen. Im Körper von Frauen werden die Androgene in weibliche Geschlechtshormone transformiert, wie zum Beispiel Estradiol. Darüber hinaus fördern sie aber auch die sexuelle Lust, beeinflussen die Entwicklung der Geschlechtsrolle und kräftigen die Muskulatur und die Knochen.

DHT-Konzentration im Blut beeinflusst Haarwachstum

Manchmal leiden Männer oder Frauen unter einem erhöhten DHT Spiegel im Blut, weil Probleme mit den Nebennieren, den Eierstöcken oder den Hoden bestehen. Während bei Jungen dann die Pubertät verfrüht einsetzt, haben Frauen ein ziemlich männliches Äußeres. Darüber hinaus gibt es auch noch ein paar Erbkrankheiten, welche die Konzentration im Blut dauerhaft erhöhen. Auch in der Kopfhaut lässt sich das Hormon Dihydrotestosteron nachweisen, denn dort dockt es an speziellen Rezeptoren an. Dies hat wiederum einen Effekt auf die Bildung von Proteinen, die für den Haarwuchs verantwortlich sind. 

Leidet jemand an der androgenetischen Alopezie, dann ist oftmals diese Bindung an die Rezeptoren übermäßig. Andererseits kann auch das DHT einen zu starken Effekt auf den menschlichen Körper haben. Grundsätzlich ist stets ein hormonelles Ungleichgewicht für den erblich bedingten Haarausfall verantwortlich. In der Folge ist die Durchblutung der Kopfhaut vermindert, so dass die Haarwurzeln auch nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden. Dadurch verkümmern sie zunehmend, so dass die Haare immer dünner werden.  

Zusätzlich erfolgt eine Verkürzung der Wachstumsphase, wodurch die Haare auch früher ausgehen. Die Haarwurzeln sind nicht alle gleichermaßen sensibel, denn am Hinterkopf und im Nacken ist die Wirkung von DHT wesentlich geringer. Eine hohe Konzentration an DHT führt aber nicht zwangsläufig zu Haarverlust. Die androgenetische Alopezie muss man lediglich befürchten, falls man viele Rezeptoren hat, die empfindlich auf das DHT reagieren. Oder wenn in der Kopfhaut vermehrt das  Enzym 5-alpha-Reduktase gebildet wird.

Behandlungsmöglichkeiten für die androgenetische Alopezie

Sollte ein zu hoher DHT Spiegel der Grund für den Haarausfall sein, muss dieser natürlich irgendwie gesenkt werden. Sollte der Haarverlust noch nicht allzu stark ausgeprägt sein, kann man es mit pflanzlichen DHT-Blockern versuchen. Sulforaphan befindet sich unter anderem in Kohl, Senf, Radieschen, Brokkoli oder Meerrettich. Theaflavine sind in schwarzem Tee, Lignane in Leinsamen und Diosgenin in Bockshornkleesamen enthalten. Bei der Behandlung von Haarausfall kann man auch auf einen medikamentösen DHT-Blocker setzen, dieser hemmt das Enzym 5-alpha-Reduktase. Hier wäre zum Beispiel Alfatradiol als topische Lotion eine Option, Finasterid wäre eine Alternative zur oralen Einnahme. 

Betroffene können es durchaus auch mit ein paar bio-regenerativen Methoden probieren. In der Regel wird diese Behandlung parallel zur Behandlung mit einem DHT Blocker durchgeführt. Bei einer PRP-Therapie wird das eigene Blut nach der Abnahme aufbereitet, so dass ein Konzentrat mit Wachstumsfaktoren und Mikronährstoffen entsteht. Nach der Injektion in die Kopfhaut können die Haarwurzeln stimuliert und die Durchblutung verbessert werden. Bei der Mesotherapie werden verschiedene Substanzen in die Kopfhaut eingebracht, um die Selbstheilungskräfte anzuregen. Weitere Möglichkeiten können spezielle Lasertherapien oder eine Stammzellentherapie sein.

Haartransplantation löst das Problem für immer 

Leider schlagen alle möglichen Methoden oftmals nicht an, so dass die kahlen Stellen sich weiter vergrößern und der Leidensdruck steigt. Heutzutage ist dies aber längst kein Grund zum Verzweifeln, denn schließlich gibt es mit der Haartransplantation Türkei eine Lösung, welche das Problem ein für alle Mal aus der Welt schafft. Mit Hilfe der Haarverpflanzung lassen sich lichte Areale wieder verdichten, so dass der Haarschopf wieder voller wirkt. 

Dr. Serkan Aygin praktiziert seit mehr als 25 Jahren an seiner Klinik im Herzen von Istanbul. Er kann stets innovative und effektive Behandlungsmethoden anbieten und erstklassige Resultate garantieren. Da jeder Patient ein individuelles Haarausfallmuster hat, kann auch für jeden die beste Lösung gefunden werden. Nach einer kostenlosen und unverbindlichen Beratung mit Haaranalyse kann man sich vertrauensvoll in die Hände des erfahrenen und renommierten Chirurgen begeben und von einem ganz neuen Lebensgefühl profitieren.

Ähnliche Beiträge…

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.